
Privacy policy
Privacy policy
Bitte beachten Sie, dass alle von Benutzern auf der Device&Care-Website eingefügten Bilder, Videos oder Inhalte zu veröffentlichtem Material werden. Aus diesem Grund können sie nicht als "personenbezogene Daten" betrachtet werden und unterliegen daher nicht dieser Datenschutzrichtlinie.
Verantwortlicher:
Device&Care Sagl, mit Sitz in Via Mulino 3, 6855 Stabio, Schweiz, E-Mail-Kontakt: info@deviceand.com.
1. Device&Care Sagl als Verantwortlicher
Device&Care Sagla fungiert als Datenverantwortlicher in Bezug auf personenbezogene Daten von Benutzern und Personen, die die Device&Care-Website besuchen.
Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten? Um den Vertrag zu erfüllen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, erhebt Device&Care Sagl personenbezogene Daten, die der Benutzer beim Ausfüllen von Kontakt-, Registrierungs-, Bestell-, Zahlungs- und Rechnungsformularen auf unserer Website erhält.
Device&Care Sagl verarbeitet anschließend die Daten, die der Nutzer oder andere Personen während der Nutzung von Device&Care Sagl oder während des Besuchs unserer Website erhalten:
Cookies (Cookies sind kleine Textdateien, die im Browser Ihres Geräts gespeichert werden und dazu dienen, die für das korrekte Funktionieren unserer Technologie notwendigen Informationen zu speichern). Wir verwenden verschiedene Cookies zur Benutzerauthentifizierung, für Benutzereinstellungen und zur Verfolgung unserer Marketingkampagnen. Sie können Cookies löschen oder deaktivieren, dies verhindert jedoch die Nutzung unserer Technologie.);
Protokolldateien (IP-Adressen oder andere Online-Kennungen).
Wie lange werden personenbezogene Daten verarbeitet? Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden für die Dauer des Vertrags und anschließend für die Zeit verarbeitet, die erforderlich ist, um die Sicherheit des Dienstes und die Erfüllung der sich aus spezifischen gesetzlichen Bestimmungen ergebenden Verpflichtungen zu gewährleisten.
2. Device&Care Sagl als Verantwortlicher
Device&Care Sagl stellt dem Nutzer Datenspeicherplatz zur Verfügung, um Daten auf den Servern von Device&Care Sagl zu speichern. Benutzerdaten können personenbezogene Daten anderer natürlicher Personen (betroffene Personen) umfassen. In Bezug auf diese personenbezogenen Daten fungiert Device&Care Sagl als Datenverantwortlicher. Der Benutzer fungiert als Datenverantwortlicher für personenbezogene Daten. Gemäß Artikel 28 der DSGVO schließen der Verantwortliche und der Datenverarbeiter (Device&Care Sagl) einen Datenverarbeitungsvertrag ab, der hier verfügbar ist.
Was ist der Zweck der Verarbeitung und wie werden die Daten verwaltet? Device&Care Sagl greift nicht in die Daten des Benutzers ein und verändert sie nicht, gibt sie nicht weiter, gewährt keinen Zugriff darauf und stellt sie keinen Dritten zur Verfügung (außer wenn dies erforderlich ist, um sie den staatlichen Behörden gemäß dem Gesetz zur Verfügung zu stellen), mit Ausnahme ihrer Speicherung auf Servern, sofern im Vertrag nichts anderes bestimmt ist. Der einzige Zweck der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten besteht darin, diese zu speichern und dem Nutzer zur Verfügung zu stellen.
3. Empfänger und Verarbeiter personenbezogener Daten
Device&Care Sagl übermittelt keine personenbezogenen Daten an andere Datenverantwortliche.
Die Datenverantwortlichen sind:
Unternehmen oder Wirtschaftseinheiten, die sich mit der Buchhaltung befassen und für die Durchführung von Buchhaltungsvorgängen verantwortlich sind;
Unternehmen oder Unternehmer im IT-Sektor (Informationstechnologie), die für die IT-Administration und die Entwicklung der von Device&Care verwendeten Softwareprogramme verantwortlich sind;
Unternehmen oder private Business-to-Business-Einzelpersonen, die serverbezogene Dienste zum Zweck der Datenspeicherung anbieten;
Unternehmen, die Zahlungsdienste anbieten;
Unternehmen, die E-Mail-Messaging-Dienste anbieten;
Unternehmen, die Domainregistrierungsdienste anbieten;
Unternehmen, die Authentifizierungsdienste über Social-Media-Plattformen anbieten.
Unter bestimmten Voraussetzungen können personenbezogene Daten an staatliche Behörden übermittelt werden.
4. Rechte der Betroffenen
Als betroffene Person (Person, auf die sich die Daten beziehen) haben Sie das Recht auf: a) Auskunftsrecht; b) Recht auf Berichtigung; c) Recht auf Löschung; d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung; e) Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung; f) Recht auf Datenübertragbarkeit; g) das Recht, bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen; h) Recht auf Auskunft über die Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung; i) das Recht, im Falle einer Verletzung der Sicherheit personenbezogener Daten informiert zu werden; j) das Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen.
Ihre Rechte als betroffene Person sind in der EU-Verordnung 2016/679 (DSGVO) ausführlich beschrieben.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit schriftlich widerrufen und Ihre sonstigen Rechte wahrnehmen.